Analog Devices ADUCM310 Analoge Präzisions-Mikrocontroller

Analog Devices ADUCM310 analoge
Präzisions-Mikrocontroller

Die Analog Devices ADuCM310 analogen Präzisions-Mikrocontroller verfügen über einen 16-Bit (14-Bit genauen) Mehrkanal-Analog-Digital-Wandler (ADC) mit sukzessivem Näherungsregister (SAR), einen ARM Cortex™-M3 Prozessor, acht Spannungs-Digital-Analog-Wandler (DACs), sechs Stromausgangs-DACs und einem Flash/EE-Speicher in einem 6mm x 6mm, 112-Ball-CSP_BGA-Gehäuse.

Der ADC kann mit Umwandlungsraten von bis zu 800kSPS betrieben werden. Das Gerät enthält mehrere interne Kanäle wie z. B. Versorgungsüberwachungskanäle, einen On-Chip-Temperatursensor und interne Spannungsreferenzmonitore.

Die VDACs sind 12-Bit String-DACs mit Ausgangspuffern, die über eine Quellenkapazität von 10mA und 50mA verfügen und eine Antriebsleistung von 10nF kapazitive Lasten erreichen können. Die ADC-, IDAC- und VDAC-Schaltkreise nutzen eine 2,5V On-Chip-Referenzquelle, um eine Leistung mit niedrigem Drift für alle Peripheriegeräte zu gewährleisten.

Der integrierte 80MHz ARM Cortex-M3 Prozessor verfügt über eine 32-Bit Computermaschine mit reduziertem Befehlssatz (RISC) und bietet bis 100DMIPS Spitzenleistung. Der ARM Cortex-M3 Prozessor verfügt außerdem über einen flexiblen 14-Kanal-Direct-Memory-Access (DMA) Controller, der die serielle Peripherie-Schnittstelle (SPI), UART- und I²C-Kommunikationsperipheriegeräte unterstützt. Darüber hinaus bietet der ADuCM310 256kB einen nichtflüchtigen Flash/EE-Speicher und einen 32kB integrierter On-Chip-SRAM.

  • Analoger Eingang/Ausgang
    • 22 Kanäle, 14-Bit, 800kSPS Analog-Digital-Wandler (ADC)
    • 10 externe Kanäle
    • 1 On-Chip-Temperaturüberwachung
    • 6 Stromausgangs-Digital-Analog-Wandler (IDAC) Überwachungskanäle
    • 3 Leistungsüberwachungskanäle
    • 2 gepufferte Referenz-Ausgangskanäle
    • Vollständig differentielle und einendige Modi
    • 0V bis 2,5V analoger Eingangsbereich
    • 6 geräuscharme, 12-/14-Bit IDAC-Ausgänge
      • 1x250mA, 1x200mA, 2x100mA und 2x20mA
      • Semiconductor optischer Verstärker (SOA) IDAC-Pull-Down auf −3,0V für schnelle Stromsenken
  • Acht 12-Bit Spannungsausgangs-DACs (VDACs)
    • Kanal 0 und Kanal 1: 0V bis 3V, 75Ω Last
    • Kanal 2 und Kanal 3: −5V bis 0V, 500Ω Last
    • Kanal 4 und Kanal 5: 0V bis 3V, 300Ω Last
    • Kanal 6: 0V bis 5V, 500Ω Last
    • Kanal 7: 0V bis 5V, 100Ω Last
    • 2,5V On-Chip-Spannungsreferenz
      • 2 gepufferte 2,5V Ausgänge
  • Mikrocontroller
    • ARM Cortex-M3 Prozessor, 32-Bit RISC-Architektur
    • Ein serieller Wireport unterstützt das Code-Herunterladen und Debugging
  • Taktoptionen
    • Getrimmter On-Chip-Oszillator (±3%)
    • 80MHz phasengesperrte Schleife (PLL)
    • Externe 16MHz Quarzoption
    • Externe Taktquelle
  • Speicher
    • 2×128kB Flash/EE-Speicher, 32kB SRAM
    • Schaltungsinterner Download, SW-DP-basiertes Debugging
    • Software wird durch schaltungsinterne Umprogrammierung ausgelöst
  • On-Chip Peripheriegeräte
    • UART, 2×I²C und 2×SPI serieller Eingang/Ausgang
    • 28-poliger Allzweck-Eingangs/-Ausgangskontaktport (GPIO)
    • 3 Mehrzweck-Timer
    • Wake-Up (W/U) Timer
    • Watchdog-Timer (WDT)
    • Programmierbares Logic-Array (PLA) mit 32 Elementen
  • Vektorgesteuerter Interrupt-Controller
    • Unterbrechungsfunktion über externe Flanken- oder Pegel-Kontakteingänge
    • 9×externe Unterbrechungsfunktionen
  • Stromversorgung
    • Mehrere Versorgungen
      • 5V für VDAC6 und VDAC7
      • 3,3V für digitale und analoge Eingänge/Ausgänge
      • 1,8V bis 2,5V für IDACs
      • −5V Versorgung für IDAC3 und VDAC2/VDAC3
  • Gehäuse- und Temperaturbereich
    • 6mm × 6mm, 112-Ball-CSP_BGA-Gehäuse
    • Vollständig spezifiziert für Betrieb bei −10°C bis +85°C Umgebungstemperatur
  • Werkzeuge
    • QuickStart™ Entwicklungssystem
    • Vollständige Unterstützung von einem Drittanbieter

  • Anwendungsbereiche
    • Präzisionsmessgeräte, Smart-Sensoren
    • Datenerfassungssysteme
    • Basisstation-Systeme
    • Transientenerfassungssysteme
    • DAS- und Kommunikationssysteme
    • Tragbare Gesundheits-Monitore
    • Optische Netzwerke - Laserleistungssteuerung
Funktionsblockdiagramm
Funktionsblockdiagramm
eNews
  • Analog Devices Inc.
Veröffentlichungsdatum: 2015-10-06 | Aktualisiert: 2022-03-11