
Analog Devices Inc. AD8375 ZF-VGA mit extrem geringen Verzerrungen
Die AD8375 ZF-VGA mit extrem geringen Verzerrungen von Analog Devices ist ein digital kontrollierter Breitband-Verstärker mit variabler Verstärkung, der sich durch eine präzise Verstärkungsregelung, hohe IP3- und niedrige Geräuschwerte auszeichnet. Die ausgezeichnete Verzerrungseigenschaften und der weite Signalpegelbereich machen die AD8375 von ADI zu einem hervorragenden Verstärkungsregler für eine Vielzahl von Empfängeranwendungen wie z. B. differentielle ADC-Treiber, Abtastempfänger mit hoher ZF, Breitband-Mehrkanalempfänger und weitere. Die AD8375 verwendet einen fortgeschrittenen Hochgeschwindigkeits-SiGe-Prozess und ist mit einer proprietären Technologie zur Verzerrungsunterdrückung ausgestattet. Dadurch wird bei 200MHz ein Output-IP3 von 50dBm erreicht. Die AD8375 bietet einen weiten Verstärkungsbereich von 24dB mit 1dB Auflösung. Der Ruhestrom der AD8375 beträgt 130mA (Richtwert). Beim Ausschalten verbraucht die AD8375 weniger als 5mA und bietet eine ausgezeichnete Input-zu-Output-Isolierung.The ADI AD8375 uses an advanced high speed SiGe process and incorporates proprietary distortion cancellation techniques, allowing it to achieve 50dBm output IP3 at 200MHz. AD8375 provides a broad 24dB gain range with 1dB resolution. The quiescent current of the AD8375 is typically 130mA. When powered down, AD8375 consumes less than 5mA and offers excellent input-to-output isolation.
Merkmale
- Bandwidth of 630MHz (−3dB)
- Gain range of −4dB to +20dB
- Step size of 1dB ± 0.2dB
- Differential input and output
- Noise figure of 8dB @ maximum gain
- Output IP3 of ~50dBm at 200MHz
- Output P1dB of 19dBm at 200MHz
- Provides constant SFDR vs. gain
- Parallel 5-bit control interface
- Power-down feature
- Single 5V supply operation
- 24-lead, 4mm × 4mm LFCSP
Applikationen
- Differential ADC drivers
- High IF sampling receivers
- Wideband multichannel receivers
- Instrumentation
Functional Block Diagram

Veröffentlichungsdatum: 2013-06-03
| Aktualisiert: 2022-03-11